Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) findet in der kirchlichen Praxis zunehmend mehr Verwendung. Dagegen nimmt sich deren theo- retische Reflexion eher spärlich aus. Ausgehend von einem hand- lungstheoretischen Verständnis praktischer Theologie wird der Versuch unternommen, die Grundidee von TZI - das Wechselspiel von Thema und Interaktion - als ein Modell der Tradierung von Christen- tum zu rekonstruieren. Von hier aus lässt sich Verkündigung als eine Weise symbol- und themenzentrierter Interaktion begreifen, welche abzielt auf eine Vermittlung von Offenbarung und Erfahrung, wie sie für den Ursprung christlichen Glaubens konstitutiv ist.
DATEIGRÖSSE | 5.48 MB |
ISBN | 9783820451962 |
AUTOR | Dieter Funke |
DATEINAME | Verkündigung zwischen Tradition und Interaktion.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 01/03/2020 |
13.08.2012 · Interaktion und Kontakt zwischen Chef und Mitarbeiter Um Mitarbeiter vom Unternehmen zu begeistern, braucht es optimale Kontaktpunkte zwischen Chefs und Mitarbeitern. Wie die Optimierung gelingt, zeigt dieser Beitrag. Scharer Matthias: Themenzentrierte Interaktion Mainz ²1981; D. Stollberg, Lernen weil es Freude macht. Eine Einführung in die Themenzentrierte Interaktion, München 1982. 65: 14 D. Funke, Verkündigung zwischen Tradition und Interaktion. Praktisch-theologische Studien zur Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth. C. Cohn. Frankfurt/M. 1984. 66