Das 20. Jahrhundert hat unzählige Zukunftsvisionen hervorgebracht, die in Büchern und Filmen festgehalten wurden. Der Architektur – oder besser gesagt: dem Entwerfen visionärer oder utopischer Welten kam dabei eine handlungstragende Funktion zu. Solche Visionen sind allerdings aus der Mode gekommen. archithese fragt: «Whatever happened to Utopia?» und reflektiert den Geist des Aufbruchs einer Zeit, als die Entwürfe neuer Welten mit exotischen Formen, Konstruktionen, Farben und Materialien noch als Inspirationsquelle dienten.Das Science-Fiction-Genre bietet Projektionsflächen für Utopien, Dystopien, Träume, Albträume und Fantasien – auch im Architekturdiskurs. Es erlaubt das Durchspielen möglicher Entwicklungen, auf die in Zukunft vielleicht reagiert werden muss, und kann dazu anspornen, (wieder) Visionäres zu wagen.
DATEIGRÖSSE | 6.27 MB |
ISBN | 9783038622338 |
AUTOR | none |
DATEINAME | Science Fiction.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 06/03/2020 |
05.11.2017 · Wenn das Science-Fiction- und Horror-Genre aufeinander treffen, kann es durchaus Übel werden. Nicht unbedingt, weil die Vorzüge beider Genres immer zum Vorschein kommen, sondern weil es dort leider viele schlechte Science-Ficition-Horrorfilme gibt. Science-Fiction-Autoren: Top 10 Empfehlungen | Audible Magazin Unter den erfolgreichsten Science Fiction Autoren gibt es natürlich auch tolle Schriftstellerinnen. Sehr erfolgreich in diesem Genre ist die Amerikanerin Stephenie Meyer.Ihr Kultstatus bei den Fans beruht auf der Twighlight-Saga, die mit Bis(s) zum Morgengrauen beginnt und in vier Teilen die aufregend romantische Beziehung von Vampir Edward und seiner Bella erzählt.