Das Spannungsverhältnis zwischen Einheit und Vielfalt durchzieht und charakterisiert föderale Systeme. Holger P. Hestermeyer arbeitet dieses anhand des Gegensatzpaares Eigenständigkeit und Homogenität auf. Dabei werden die föderalen Systeme Deutschlands, der USA und der EU verglichen und der Vergleich um den historischen Kontext bereichert. Vier, die Eigenständigkeit der Gliedstaaten betonende Topoi und drei, die Verfassungsräume eines föderalen Systems homogenisierende Mechanismen werden untersucht, Verfassungsrhetorik von Verfassungsrealität getrennt und gezeigt, welches Gleichgewicht zwischen zentripetalen und zentrifugalen Kräften die Systeme gefunden haben. Dabei geht der Verfasser davon aus, dass keine optimale Balance zwischen den beiden Polen existiert, sondern vielmehr jede Generation für sich neu entscheiden muss, welches Maß an Homogenität und welches Maß an Eigenständigkeit der Gliedstaaten ihr angemessen erscheint.
DATEIGRÖSSE | 7.99 MB |
ISBN | 9783161583292 |
AUTOR | Holger P. Hestermeyer |
DATEINAME | Eigenständigkeit und Homogenität in föderalen Systemen.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 09/03/2020 |
föderalen Systems orientieren, sondern mehr an denen ,informeller Funktions-staatlichkeit' einschließlich der damit verbundenen Netzwerke und Gremien so-wie nicht-staatlichen Akteure. Wenn hier die gesellschaftliche Dimension von föderalen Systemen hervorge-hoben wird, soll damit nicht der Eindruck vermittelt werden, als ob die staats- Buch PDF Der postmoderne Roman und die Autorin Raya Mann ...