Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Geographie), Veranstaltung: GEO - Studium und Studientechniken, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen neben einer kleinen Einordnung und Charakterisierung des mittelalterlichen klimatischen Optimums in die Klimageschichte vor allem die Auswirkungen auf europäischen Boden untersucht werden. Inwieweit kam es zu Veränderungen in Europa im geoökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereich innerhalb dieser Warmphase vom 11. bis zum 13. Jahrhundert?
DATEIGRÖSSE | 3.64 MB |
ISBN | 9783640809189 |
AUTOR | Tom Witt |
DATEINAME | Das mittelalterliche klimatische Optimum.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 05/06/2020 |
Im 15. Jh. vernichteten zwei katastrophale Frostjahre die Rebstöcke im dt. Norden und Osten bis an die Wurzeln. Dieser Schaden brachte, zusammen mit der aufkommenden Konkurrenz durch Importweine und gehopftes Bier (das damit lager- und transportfähig war), den Weinbau in den klimatisch benachteiligten Gegenden zum Erliegen. Das mittelalterliche klimatische Optimum - Auswirkungen in Europa - Tom Witt - Seminararbeit - Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, ... Die mittelalterliche Klimaanomalie (engl. Medieval Climate Anomaly, kurz MCA), speziell in ... Auch der Begriff mittelalterliches Optimum kann leicht fehlinterpretiert werden, denn es handelt sich dabei um eine ... Viele Arbeiten identifizierten zeitliche Parallelen zwischen klimatischen Anomalien und gesellschaftlichen ...